Schimmel in der Wohnung? Luftentfeuchter für die Vorbeugung und Bekämpfung
Wie entsteht Schimmel in der Wohnung?
Schimmel in der Wohnung - Symptome & Anzeichen
Welche Folgen hat Schimmel in der Wohnung?
Wie gefährlich ist Schimmel in der Wohnung?
Schimmel in der Wohnung - Gesundheit kann Schaden nehmen
Schimmel in der Mietwohnung - Was tun?
Schimmel vorbeugen - 5 wichtige Tipps
Schimmel in der Wohnung entfernen
Luftentfeuchter für die Wohnung
Luftentfeuchter kaufen für Wohnung, Keller oder Waschküche
Luftentfeuchter FAQ
Luftentfeuchter Aktion
Wer einen Schimmelbefall in der Wohnung entdeckt, muss schnell handeln. Die Ursache für Schimmel in der Wohnung ist in der Regel eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen. Je feuchter die Räume, desto schneller kann sich Schimmel bilden und ausbreiten. Der Schimmelbefall stellt eine Gefahr für die Gesundheit dar, denn eine feuchte, schimmelige Wohnung erhöht das Risiko, an Atemwegserkrankungen oder Infektionen zu erkranken. Ein gutes Hilfsmittel bei der Bekämpfung und Vorbeugung von Schimmel in der Wohnung: Luftentfeuchter.
Wie entsteht Schimmel in der Wohnung?
Schimmelkeime und -sporen gehören zu unserer natürlichen Umgebung - es gibt sie deshalb überall. Zum Problem wird der Schimmel, wenn die Keime einen geeigneten Nährboden finden und für längere Zeit zu viel Feuchtigkeit hinzukommt. In den Ecken eines Raumes, unter der Fensterbank oder neben der Heizung bilden sich dann schnell durch Schimmelpilze unschöne Flecken, die sowohl die Gebäudesubstanz als auch die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen. In diesem Fall ist schnelles Handeln gefragt.
Schimmel in der Wohnung entsteht zum Beispiel durch:
- Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen (mehr als 60%)
- Unzureichende Belüftung der Räume
- Dauerhaft zu niedrige Temperaturen in den Räumen (weniger als 14 Grad)
- Unbemerkte oder unbehandelte Wasserschäden
Schimmel in der Wohnung - Symptome & Anzeichen
Typische Anzeichen Schimmel in der Wohnung sind sichtbare Flecken in verschiedenen Farben wie Schwarz, Grün, Braun oder Gelb, die häufig an Wänden, Decken oder hinter Möbeln auftreten. Besonders betroffen sind feuchtigkeitsanfällige Bereiche wie Badezimmer, Küchen und Schlafzimmer sowie sogenannte Wärmebrücken, beispielsweise Fensterbänke. Ein charakteristischer, modriger oder fauliger Geruch, der trotz gründlichem Lüften nicht verschwindet, ist ebenfalls ein häufiges Warnsignal für Befall von Schimmel in der Wohnung. Darüber hinaus können gesundheitliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Husten, Atemprobleme, Hautreizungen und allergische Reaktionen auf einen Schimmelbefall hinweisen. Es ist wichtig, diesen frühzeitig zu erkennen, um gesundheitliche Schäden und bauliche Schäden zu vermeiden.
Welche Folgen hat Schimmel in der Wohnung?
Befall von Schimmel in der Wohnung hat negative Auswirkungen auf die Substanz des Gebäudes und birgt ein Gesundheitsrisiko für die Bewohner. Schimmelpilze können allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen auslösen und verstärken. Besonders vorbelastete Menschen sollten deshalb Räume mit Schimmel meiden. Dringt Feuchtigkeit in das Mauerwerk ein, können Schimmelpilze Materialien wie zum Beispiel Holz zersetzen und im schlimmsten Fall das Haus unbewohnbar machen.
Wie gefährlich ist Schimmel in der Wohnung?
Schimmel in Wohnräumen stellt eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar, da die Symptome einer Schimmelpilzbelastung oft schwer zu diagnostizieren sind und mit denen anderer Krankheiten verwechselt werden können. Schimmelsporen, die durch die Raumluft in den Körper gelangen, können gefährliche Enzyme und Mykotoxine bilden. Diese Giftstoffe sind für den Menschen in verschiedenen Ausmassen gesundheitsgefährdend. Häufig treten Atemwegsprobleme oder allergische Reaktionen auf, während einige Schimmelarten - wie der schwarze Schimmelpilz - im Verdacht stehen, Krebs zu verursachen und schwere Organschäden zu provozieren. Die Giftstoffe verbreiten sich schnell in der Luft und können durch Einatmung Vergiftungssymptome wie Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Müdigkeit auslösen. In schwereren Fällen können Wahrnehmungsstörungen und extreme Erschöpfung auftreten. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem, da sie für Infektionen und Giftstoffe anfälliger sind. Bei Säuglingen und Kleinkindern können Schimmelpilzbelastungen bleibende Schäden verursachen.
Schimmel in der Wohnung - Gesundheit kann Schaden nehmen
Die dauerhafte oder unbemerkte Exposition gegenüber Schimmel in der Wohnung stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Zu den möglichen Symptomen und Erkrankungen, die durch eine Schimmelpilzbelastung ausgelöst werden können, gehören:
- Atemwegsprobleme wie Husten
- Bronchitis und Asthma
- Allergische Reaktionen sowie Halskratzen und Heiserkeit
- Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Verdauungsstörungen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Müdigkeit, Erschöpfung und Schlafstörungen
- Brennende oder gerötete Augen
- Hautausschläge, Ekzeme und Hautrötungen
- Erkrankungen der Lunge und des Herzens
- Häufige Infektionen und geschwächtes Immunsystem
Diese Beschwerden können auf eine Schimmelbelastung hinweisen und sollten ernst genommen werden.
Schimmel in der Mietwohnung - Was tun?
Schimmel in der Mietwohnung wird in der Regel als Baumangel betrachtet, weshalb der Vermieter dafür verantwortlich ist, ihn zu beseitigen. Dies gilt unabhängig davon, wie der Schimmel entstanden ist. Jedoch können die Kosten für die Sanierung unterschiedlich sein, je nachdem, ob der Schimmel durch bauliche Mängel oder unsachgemässes Verhalten des Mieters verursacht wurde. Mieter sind verpflichtet, die Wohnung sorgfältig zu behandeln, regelmässig zu heizen und zu lüften, um Schimmelbildung zu verhindern. Kommt es trotzdem zu einem Schimmelbefall, sollten Mieter umgehend den Vermieter informieren, da eine schnelle Reaktion notwendig ist, um gesundheitliche Risiken und weitere Schäden zu vermeiden.
Schimmel vorbeugen - 5 wichtige Tipps
Regelmässig kontrollieren
Kontrollieren Sie Ihre Wohnräume regelmässig auf Wasserschäden und verdächtige Verfärbungen an den Wänden. Im Ernstfall schnell reagieren Wenn Sie irgendwo in Ihren Räumen Schimmel entdecken, reagieren Sie schnell. Nur wenn die Ursache für den Feuchtigkeitsschaden behoben wird, kann der Schimmelbefall dauerhaft beseitigt werden.
Richtig lüften
Vor allem im Winter ist es wichtig, Ihre Räume regelmässig zu lüften, um die Raumluft möglichst trocken zu halten. Vermeiden Sie dauerhaft gekippte Fenster: Zwei bis drei Mal am Tag stosslüften und besonders nach dem Duschen oder Kochen die Feuchtigkeit sofort auslüften.
Ausreichend heizen
Achten Sie darauf, Ihre Wohnung im Winter ausreichend zu beheizen. Temperaturen unter 14 Grad fördern Schimmelbildung und sollten deshalb dringend vermieden werden.
Luftentfeuchter einsetzen
Der Einsatz eines Luftentfeuchters hilft dabei, die Luftfeuchtigkeit unter 60% zu halten und Schimmelbildung vorzubeugen.
Schimmel in der Wohnung entfernen
Schimmel in der Wohnung sollte schnell und effektiv entfernt werden, um Gesundheitsrisiken zu minimieren und dauerhafte Schäden an der Bausubstanz zu verhindern. Der erste Schritt ist, die Ursache der Feuchtigkeit zu identifizieren und zu beheben, da Schimmel nur in feuchten Umgebungen wächst. Erst dann kann der Schimmel entfernt werden. Da nicht selten eine hohe Luftfeuchtigkeit oder Wasserschäden Indikatoren für Schimmel ist, kann eine dauerhafte Reduzierung der Luftfeuchtigkeit durch den Einsatz von Luftentfeuchtern erfolgen, um einen erneuten Schimmelbefall zu verhindern. Generell sollte ein Fachmann bei Schimmel in der Wohnung zu Rate gezogen werden, der den Schimmelbefall umfassend und nachhaltig analysiert und anschliessend entfernt.
Luftentfeuchter für die Wohnung
Luftentfeuchter (erhältlich bei Lagerdirekt) sind wirksame Hilfsmittel zur Prävention und Bekämpfung von Schimmel in der Wohnung. Sie tragen dazu bei, überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen und so ein Klima zu schaffen, das die Bildung von Schimmelpilzen erschwert. Auch bei der Trocknung nach Wasserschäden können Luftentfeuchter dabei helfen, die betroffenen Bereiche zu trocknen. Indem sie die Luftfeuchtigkeit im Raum reduzieren, tragen sie zudem zu einem besseren Raumklima bei, was besonders wichtig ist für Menschen mit Allergien oder Atemwegserkrankungen.
Luftentfeuchter kaufen für Wohnung, Keller oder Waschküche
Es gibt viele unterschiedliche Luftentfeuchter, um der Bildung von Schimmelpilzen entgegenzuwirken. Wir haben drei Modelle herausgepickt, die sich optimal in der Wohnung, aber auch im Keller oder der Waschküche einsetzen lassen:
Proton Ecodry 16 L
Der perfekte Luftentfeuchter für die Wohnung - stilvoll, leistungsstark und vollautomatisch. Der Raumentfeuchter Proton Ecodry 16 L verfügt über eine stufenlose Einstellung der Feuchtigkeit in 5-Prozent-Schritten und eine Timerfunktion. Durch eine Schaltposition ist er besonders leise im Betrieb, sodass Sie in Ihrer Wohnung nicht gestört werden. Bei vollem Tank (4 Liter) stoppt der Luftentfeuchter automatisch, um ein Überlaufen des Tanks zu verhindern.
Entfeuchtung pro Tag max. 8-16 Liter | Lärmpegel: 42 dB | Wassertank: 4 Liter
Zum Produkt: Proton Ecodry 16 L
Rockair LE-235
Hohe Entfeuchtungsleistung bei geringem Stromverbrauch: Der Rockair LE-235 ist ein wirksames Hilfsmittel in der Vorbeugung vor Schimmel, Fäulnis und Rost. Er verfügt über einen 3 Liter grossen Wassertank mit Überlaufkontrolle und ist dank 4 Lenkrollen einfach von einem Raum in den nächsten zu transportieren.
Raumtrocknung max. 300 m³ | Lärmpegel: 41 dB | Wassertank 3 Liter
Rockair LE-680
Der optimale Luftentfeuchter für die Waschküche und grosse Räume. Der Rockair LE-680 bietet eine Raumtrocknung von bis zu 600 m³ sowie eine Wäschetrocknung von bis zu 30 m³. Der Luftentfeuchter ist einfach zu bedienen, funktioniert vollautomatisch und verfügt über einen 7 Liter grossen Wasserbehälter mit Überlaufkontrolle.
Raumtrocknung max. 600 m³ | Wäschetrocknung max. 30 m³ | Wassertank: 7 Liter
In unserem Sortiment bei Lagerdirekt finden Sie auch andere Arten von Trocknungsgeräten, die bei der Bekämpfung von Feuchtigkeit helfen. Besonders in der Schweiz beliebte Geräte sind die Raumluft-Wäschetrockner. Diese werden für gewöhnlich an der Wand montiert und sorgen für eine schonende Trocknung der Wäsche. → Zum Raumluft-Wäschetrockner
Wir führen auch Bautrockner im Sortiment, welche vorwiegend auf Baustellen zum Einsatz kommen. Bautrockner sind leistungsstarke Trocknungsgeräte, die Feuchtigkeit aus Materialien wie Beton, Putz oder Estrich entfernen und sind deshalb ein wichtiges Werkzeug, um Feuchtigkeitsprobleme in der Baubranche zu beseitigen oder den Bauprozess zu beschleunigen. → Zu den Bautrocknern
Luftentfeuchter FAQ
Wie sinnvoll ist ein Luftentfeuchter?
Ein Luftentfeuchter ist sehr sinnvoll in Räumen, in denen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht oder bereits erster Schimmelbefall erkennbar ist. Eine zu hohe Feuchtigkeit lässt sich beispielsweise an von innen beschlagenen Fenstern erkennen, während Schimmelbefall sich unter anderem an Verfärbungen an den Wänden zeigt. Luftentfeuchter alleine können einen Schimmelbefall nicht bekämpfen, sie sind jedoch ein gutes Hilfsmittel für die Entfeuchtung von Räumen und die Vorbeugung von Schimmel.
Wie viel Luftfeuchtigkeit im Raum ist normal?
Grundsätzlich wird empfohlen, die Luftfeuchtigkeit nicht über 60% steigen zu lassen. In Räumen, in denen die Luftfeuchtigkeit höher ist (zum Beispiel im Badezimmer oder in der Küche) ist es wichtig, die überschüssige Feuchtigkeit durch Lüften aus dem Raum zu lassen.
Wo ist der beste Platz für einen Luftentfeuchter?
Der Luftentfeuchter sollte zentral im Raum aufgestellt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ist der Raum sehr verwinkelt, empfiehlt sich die Unterstützung der Luftzirkulation durch einen Ventilator. Wichtig: Der Luftentfeuchter sollte nicht direkt neben der Heizung platziert werden.
Wie lange dauert es, einen Raum zu entfeuchten?
In der Regel benötigt ein Luftentfeuchter nur wenige Stunden, um die Luftfeuchtigkeit in Räumen spürbar zu senken. Wie lange es dauert, bis der komplette Raum entfeuchtet und die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel der Grösse des Raumes, der Höhe der Luftfeuchtigkeit sowie der Art des Luftentfeuchters.
Was bringt ein Luftentfeuchter im Keller?
In der Schweiz ist Feuchtigkeit gerade in Kellerräumen ein grosses Problem. Die zu hohe Luftfeuchtigkeit hat unschöne Folgen: Im Keller gelagerte Gegenstände werden beschädigt, es entsteht ein muffiger Geruch und nicht zu vergessen die gesundheitlichen Gefahren. Gründe dafür sind vor allem kalte Temperaturen im Winter und die Verwendung eines Waschraumes. Luftentfeuchter helfen dabei, der Schimmelbildung im Keller entgegenzuwirken.
Luftentfeuchter Aktion
In unserem Sortiment bei Lagerdirekt finden Sie eine breite Auswahl an Luftentfeuchtern, Bautrocknern und Raumluft-Wäschetrocknern. Entdecken Sie unsere Luftentfeuchter Aktion und sparen Sie viel Geld beim Kauf eines Luftentfeuchters für Ihre Wohnung. → Zu den Luftentfeuchtern in Aktion