In der Industrie und bei der Lagerung von Gefahrstoffen ist die Sicherheit oberstes Gebot. Eine entscheidende Komponente für die sichere Handhabung und Lagerung von Gefahrstoffen oder wassergefährdenden Fluiden ist die Auffangwanne. Aber wie gross muss eine Auffangwanne für Gefahrstoffe eigentlich sein, um den Anforderungen gerecht zu werden?
Regenwasser zu sammeln hat eine lange Tradition: Schon in der Antike haben die Menschen grosse Zisternen gebaut, in welchen sie das Regenwasser gesammelt und gespeichert haben. Damals wurde das Regenwasser als Trinkwasser, zum Baden oder für die Versorgung der Tiere genutzt. Heute nutzen die Schweizer vielerorts Regentonnen oder Regensäulen, um mit dem gesammelten Regenwasser den Garten zu bewässern. Das ist gut für die Umwelt, gut für den Geldbeutel und hat viele Vorteile für die Pflanzen.
Wer einen Schimmelbefall in der Wohnung entdeckt, muss schnell handeln. Die Ursache für Schimmel in der Wohnung ist in der Regel eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen. Je feuchter die Räume, desto schneller kann sich Schimmel bilden und ausbreiten. Der Schimmelbefall stellt eine Gefahr für die Gesundheit dar, denn eine feuchte, schimmelige Wohnung erhöht das Risiko, an Atemwegserkrankungen oder Infektionen zu erkranken. Ein gutes Hilfsmittel bei der Bekämpfung und Vorbeugung von Schimmel in der Wohnung: Luftentfeuchter.
Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, kann es in der Werkstatt und im Büro schnell unerträglich heiss werden. Aber Hitze bei der Arbeit ist nicht nur unangenehm, sie beeinträchtigt auch die Produktivität und Kreativität. Egal ob im Lager, in der Werkstatt, im Büro oder daheim in der Wohnung - ohne moderne Klimageräte sind auch in der Schweiz angenehme Temperaturen am Arbeitsplatz im Sommer oft nicht mehr möglich. In diesem Beitrag beantworten wir deshalb die gängigsten Fragen unserer Kunden zum Thema Arbeitsplatz-Klimatisierung.
Ob Mieter oder Hausbesitzer, wenn Sie einen Garten haben oder sich professionell um die Gärten anderer kümmern, benötigen Sie die richtigen Gartengeräte. Während Schaufeln, Schubkarren, Spaten und Rechen zur Grundausstattung gehören, gibt es viele weitere praktische Geräte, die Ihnen die Gartenarbeit erleichtern. Immer beliebter werden dabei Akku-Gartengeräte, die nach und nach die klassischen Versionen mit Kabel oder Verbrennungsmotor ablösen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Akku-Gartengeräte es gibt, wofür sie verwendet werden und welche Sie wirklich brauchen.
Ob Pakete, Akten, Waren oder Maschinen - in jedem Betrieb werden täglich unterschiedliche Güter von einem Ort zum nächsten bewegt. In vielen Betrieben kommen hierzu Gabelstapler, Hubwagen und andere Förderfahrzeuge zum Einsatz. Wo diese aufgrund ihrer Grösse und Sperrigkeit nicht eingesetzt werden können, werden leichte und wendige Transportwagen benötigt: Plattformwagen, Treppensackkarren, Tischwagen und vieles mehr. Diese schützen Ihre Mitarbeitenden vor hohen Traglasten und eignen sich auch für eine Verwendung in beengten Räumen.
Ob im Büro, im Lager oder in der Werkstatt – ein organisierter und ordentlicher Arbeitsplatz ist die Grundlage für ein effizientes und professionelles Arbeiten. Um dies zu gewährleisten, sind besonders Schubladenschränke sehr beliebt. Sie eignen sich hervorragend, um mehr Ordnung in Ihrem Betrieb zu bringen und gleichzeitig Sicherheit zu gewährleisten. Wir erklären, wo Schubladenschränke eingesetzt werden, welche Arten es gibt und welche Vorteile sie für Ihren Betrieb bieten.
Wie auch die Arbeit mit Gefahrstoffen, unterliegt auch die Lagerung derer aus gutem Grund sehr strengen Vorschriften. Denn eine nicht fachgemässe Lagerung von gefährlichen Stoffen kann katastrophale Auswirkungen auf Menschen und Umwelt haben. Damit Sie jederzeit die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden und Ihres Betriebes gewährleisten können, müssen Sie die individuellen Anforderungen des einzulagernden Stoffes beachten. In diesem Beitrag fokussieren wir uns auf entzündbare Stoffe, die in Brandschutzschränken (das sind feuerfeste Stahlschränke) gelagert werden.
Auch wenn sich der Trend beim Neubau aktuell eher in Richtung umweltfreundlicher Alternativen entwickelt hat, sind es auch 2023 noch Ölheizungen, die einen grossen Teil der Gebäude in der Schweiz mit Wärme und Warmwasser versorgen. Weil unsere Fachkräfte beim Thema Ölheizungen und Heizöltanks meist mit denselben Fragen konfrontiert sind, haben wir diese hier im Blog als FAQ für Sie zusammengefasst und beantwortet.
Sie mögen keine Ecken und Kanten? Ihren Möbeln fehlt noch den letzten Schliff? Die Türen und Dielen bei Ihnen zu Hause könnten eine Aufarbeitung vertragen? Dann ist schleifen angesagt! Die richtige Schleifmaschine auszuwählen, ist aber gar nicht immer so einfach, denn die Vielzahl an Schleifgeräten erschwert vielen Handwerkern die Entscheidungsfindung. Deshalb erklären wir, welche Arten von Schleifmaschinen es gibt, für welche Projekte sie sich eigenen und welche Kriterien Sie beim Kauf Ihres neuen Schleifgeräts berücksichtigen sollten.
Wo mit Gefahrstoffen gearbeitet wird, müssen entsprechende Massnahmen getroffen werden. Damit weder Mensch noch Umwelt Schaden nehmen und Unfälle vermieden werden. Wir klären auf, inwiefern Auffangwannen diesbezüglich helfen, wo und wann sie eingesetzt werden und welche verschiedenen Arten von Wannen es gibt.
Kunststoffbehälter kommen überall da zum Einsatz, wo etwas sicher und platzsparend verstaut, transportiert oder gelagert werden muss. Zu diesem Zweck besonders beliebt in der Schweiz sind Eurobehälter, denn diese lassen sich sowohl in Betrieben als auch im Haushalt vielseitig einsetzen. Sie sorgen für mehr Ordnung und Sicherheit und punkten mit einer Vielzahl an Vorteilen gegenüber anderen Kunststoffbehältern. Wir erklären, wo Euroboxen eingesetzt werden, welche Vorteile sie bieten und weshalb sie so unheimlich praktisch sind.